-
Bierkultur: „Berauschend“ im Landesmuseum Württemberg
Seit vergangener Woche gibt es eine neue Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. „Berauschend“ widmet sich der gesellschaftlichen Trinkkultur, genauer gesagt „10.000 Jahren Bier und Wein“. Und stellt auch die Gefahren von Alkohol umfassend dar.
-
Bierstacheln – was ist das?
Ich wurde in letzter Zeit gleich mehrfach gefragt, was Bierstacheln ist, ob ich das kenne und ob ich das mal erklären könnte. Der Brauch wird erfreulicherweise immer bekannter und wurde kürzlich sogar bei „Das perfekte Dinner“ aus Bayreuth gezeigt.
-
Sweet sweet Bayreuth: Hopfenreiter Nr. 5
Collaboration Brews sind inzwischen gang und gäbe. Maisel & Friends in Bayreuth macht aber von Anfang an noch was viel Geileres: den Freundschaftssud. Der Hopfenreiter 2020, Nr. 5 bereits, ist ein goldener Reiter!
-
Bier und Wein, das ist fein
Bier und Wein – das ist schon längst eine gängige Kombination bei Craft. Vor allem Rheinhessen führt bei den Bier-Wein-Hybriden. Das Weinland Baden hatte auch schon früh einen, jetzt zieht Stuttgart endlich nach. Der helle „Riesling Bock“, den es limitiert seit letztem Freitag gibt, ist eine Kooperation des Kraftpaule mit Jungwinzer Christoph Kern.
-
Brauereigeschichte: Dinkelacker und Dinkelaker
Wulle und Schönbuch „Jäger Spezial“ – zwei alte Bier-Marken in Stuttgart und Umgebung mit Tradition. Tatsächlich haben sie mehr miteinander zu tun, als so mancher denkt und weiß. Eigentlich trennt sie nur ein „c“ von einer gemeinsamen Geschichte. Stuttgarter-Böblinger Brauereigeschichte. Baden-Württembergs „Bier-Papst“ und Big Beer spielen dabei auch eine Rolle.
-
Juice, Cream, Bock und Sauerbiere – das war 2017
Früher war es ja eher nicht so angebracht zu sagen, dass man viel Bier trinkt. Außer vielleicht am Wochenende, beim Weggehen. Und eigentlich selbst da nicht. Jetzt geht das – im Kontext dessen, dass man es auch genießt. Und/oder gleichzeitig analysiert. Wahnsinn, dass sich das so verändert hat. Aber auch schön. Diese Überlegung hat mich […]
-
Happy Reformation: Luther und das Bier
500 Jahre Reformation. Und dann hat Luther auch noch drölfzig Tausend Dinge über Bier gesagt – oder sich mit Bier-Vergleichen ausgedrückt, was ja auch total nahe liegt, wenn man Mönch in einem Kloster war. Vermutlich konnte Luther auch selbst brauen – ach nee, wie es damals Gewohnheit war, hat seine Frau Katharina für ihn gebraut.
-
Eins für jeden Monat
12 Seidla sollen’s sein – wer das schafft, der ist gut gerüstet für das kommende Jahr. In Oberfranken fand gestern überall wieder das traditionelle Stärk‘-Antrinken statt – immer am Dreikönigstag. Eigentlich war das Ausüben des Brauches wieder rückläufig, aber nach den vielen Veranstaltungen letztes Jahr zum Auftakt des Jubiäumsjahres zu 500 Jahre Reinheitsgebot haben wohl […]