Autor: new_beers

  • Wie realistisch ist Krawall wegen hoher Bierpreise?

    Wie realistisch ist Krawall wegen hoher Bierpreise?

    Just feierten wir am Sonntag den Tag des deutschen Bieres. Und dieses Datum fiel fast zusammen mit dem Frankfurter Bierkrawall am 21. April vor 150 Jahren. Am Montag demonstrierten Wirte auf dem Stuttgarter Frühlingsfest. Was all das miteinander zu tun hat.

  • Happy Birthday, Schönbuch Braumanufaktur!

    Happy Birthday, Schönbuch Braumanufaktur!

    Es ist eine Erfolgsgeschichte, die da in Böblingen vor 200 Jahren begann. Und die sich ironischerweise vermutlich nicht so ereignet hätte ohne Stuttgart und ohne amerikanisches IPA. Und natürlich gehört auch kluges Unternehmertum dazu. Happy Birthday, Schönbuch Braumanufaktur!

  • Dry January? WTF!

    Dry January? WTF!

    Trinken bzw. Trunkenheit ist Kulturgeschichte. Ebenso Kulturgeschichte ist die Fastenzeit. Der „Dry January“ der Hipster ist die lame duck von Anti-Alkoholismus. Not even ein Kompromiss, sondern regelrecht feige.

  • Bierkultur: „Berauschend“ im Landesmuseum Württemberg

    Bierkultur: „Berauschend“ im Landesmuseum Württemberg

    Seit vergangener Woche gibt es eine neue Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. „Berauschend“ widmet sich der gesellschaftlichen Trinkkultur, genauer gesagt „10.000 Jahren Bier und Wein“. Und stellt auch die Gefahren von Alkohol umfassend dar.

  • Schiffsbier, Hansebier, Mumme – Deutschlands Seefahrer-Biere

    Schiffsbier, Hansebier, Mumme – Deutschlands Seefahrer-Biere

    Bier stärker einbrauen, um es haltbar zu machen und mit auf Seefahrt zu nehmen? Klingt nach India Pale Ale, oder? Gab’s aber auch schon früh in Deutschland. Hansebier, Schiffsbier oder Handelsbier heißt der Sud.

  • Corona frisst lokale Craftbier-Brauer

    Corona frisst lokale Craftbier-Brauer

    In den ersten beiden Corona-Jahren war es zwar hart für Brauereien und Brauer, aber sie überlebten, irgendwie. Noch bezogen sich die Verluste auf die Einnahmen durch gecancelte Feste. Im Februar titelte das Branchen-Magazin „Getränke-News“ drastisch: „Das Brauerei-Sterben hat begonnen“. Nicht übertrieben. Auch in der Region Stuttgart mussten in diesem Jahr drei Craft-Brauereien aufgeben.

  • Neuer Thomas-Lang-Bierkrimi: Minkin ist zurück

    Neuer Thomas-Lang-Bierkrimi: Minkin ist zurück

    Der Meister des Schräggastro-Journalismus Thomas Lang hat einen neuen Stuttgarter Bierkrimi geschrieben. Sein Antiheld Minkin ist zurück und muss diesmal im Bierland Belgien auf den Spuren der Trappisten Bier-Frevel und Schlimmeres verhindern.

  • „Bei weiteren Einschränkungen wird es richtig eng“

    „Bei weiteren Einschränkungen wird es richtig eng“

    Corona macht den Craft-Brauern und Bier-Unternehmern zu schaffen. Ohne die staatliche Soforthilfe gäbe es einige nicht mehr. „Wir haben uns ganz gut über Wasser gehalten. Aber wenn weitere Einschränkungen kommen, wird es richtig eng“, sagt Santiago Javier Ramirez Aguilar vom Bierwerk Gerstenfux. Wie Santiago und andere in der Region Stuttgart durch den zweiten Lockdown kommen.

  • Bierstacheln – was ist das?

    Bierstacheln – was ist das?

    Ich wurde in letzter Zeit gleich mehrfach gefragt, was Bierstacheln ist, ob ich das kenne und ob ich das mal erklären könnte. Der Brauch wird erfreulicherweise immer bekannter und wurde kürzlich sogar bei „Das perfekte Dinner“ aus Bayreuth gezeigt.

  • Sweet sweet Bayreuth: Hopfenreiter Nr. 5

    Sweet sweet Bayreuth: Hopfenreiter Nr. 5

    Collaboration Brews sind inzwischen gang und gäbe. Maisel & Friends in Bayreuth macht aber von Anfang an noch was viel Geileres: den Freundschaftssud. Der Hopfenreiter 2020, Nr. 5 bereits, ist ein goldener Reiter!

error

Enjoy this blog? Please spread the word :)